

60% befragter Unternehmen nutzen variable Vergütungssysteme = Ergebnis einer aktuellen Studie des BMAS
Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beauftragte aktuelle Beschäftigtenbefragung zeigt, wie variable Vergütung die Arbeitsqualität beeinflusst.
"Die wichtigsten Ergebnisse sind:
- Rund 60% aller Betriebe setzen variable Vergütungssysteme ein.
- Größere Betriebe setzen variable Vergütung eher ein, als kleinere Betriebe.
- Es bestehen Branchenunterschiede in der Nutzungshäufigkeit und Ausgestaltung variabler Vergütung.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungsverantwortung erhalten eher variable Vergütungsbestandteile, als Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung.
- Unternehmens- und Teamerfolg gewinnen an Bedeutung im Gegensatz zur persönlichen Leistung.
- 50% aller Betriebe verknüpfen die Berechnung der variablen Gehaltsbestandteile formelbasiert mit einem Zielerrreichungsgrad.
- Arbeitszufriedenheit und das Commitment gegenüber dem Unternehmen steigen, wenn die variable Vergütung stärker am Erfolg des Gesamtunternehmens bemessen wird.
- Arbeitszufriedenheit und Kooperationsbereitschaft sinken, wenn die variable Vergütung stärker an individuelle Leistung geknüft ist.
Die Studie finden Sie hier.