Erfolg ist die beste Motivation.

tip
Zoitzbergstraße 1
D - 07551 Gera / Thüringen
Telefon: +49 (0) 365 / 55242 - 0
Telefax: +49 (0) 365 / 55242 - 22
E-Mail: info(at)tip-innovation.de

arm

Aktuelles

28.06.2021

GRW-Fördergebiete für 2022-2027 neu festgelegt

Ziel der Regionalförderung in Deutschland ist, wirtschaftliche Nachteile in schwächer entwickelten Gegenden auszugleichen. Für die Förderperiode 2022-2027 haben Bund und Länder eine neue Fördergebietskarte beschlossen. Weitere...Mehr


Ziel der Regionalförderung in Deutschland ist, wirtschaftliche Nachteile in schwächer entwickelten Gegenden auszugleichen.

Für die Förderperiode 2022-2027 haben Bund und Länder eine neue Fördergebietskarte beschlossen.

Weitere Informationen zur Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe finden Sie hier.


↑ Schließen
25.05.2021

Innovationspreis Thüringen - Bewerbung bis 30.06.2021

Noch bis zum 30.06.2021 können Unternehmen jeder Größe, aber auch Einzelpersonen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Thüringen haben, um den Innovationspreis Thüringen...Mehr


Noch bis zum 30.06.2021 können Unternehmen jeder Größe, aber auch Einzelpersonen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Thüringen haben, um den Innovationspreis Thüringen bewerben.

Mit insgesamt 100.000 EUR Preisgeld ist dieser Preis einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise in Deutschland.

Mehr zur Teilnahme finden Sie hier und hier kommen Sie zur Online-Bewerbung.


↑ Schließen
29.04.2021

steuerliche Forschungszulage - jetzt auch Anträge beim Finanzamt möglich

Die steuerliche Forschungszulage (FZul) kann jetzt auch auf dem online-Portal "MEIN ELSTER" beantragt werden. Dem Antrag sind keine weiteren Belege beizufügen. Voraussetzung ist, dass Sie für Ihre FuE-Vorhaben ab dem...Mehr


Die steuerliche Forschungszulage (FZul) kann jetzt auch auf dem online-Portal "MEIN ELSTER" beantragt werden.

Dem Antrag sind keine weiteren Belege beizufügen. Voraussetzung ist, dass Sie für Ihre FuE-Vorhaben ab dem 02.01.2020 Bescheinigung(en) bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) beantragt und erhalten haben. Die positiven Bescheinigungen werden von der BSFZ direkt an Ihr Finanzamt übermittelt.

Sie wissen noch nicht wie es geht? Schauen Sie sich unser Erklärvideo an!

Ps: Wir bedanken uns bei dem Team von Presentando.de für die fachlich konstruktive und unglaublich geduldige Zusammenarbeit bei der Erarbeitung des Erklärfilms! Prädikat: Sehr empfehlenswert!


↑ Schließen
13.03.2021

EFI-Jahresgutachten 2021

Kernthemen im Jahresgutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sind: Neue Missionierung und Agilität in der FuE-PolitikAnpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die digitale...Mehr


Kernthemen im Jahresgutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sind:

  • Neue Missionierung und Agilität in der FuE-Politik
  • Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die digitale Transformation
  • Gen-Editierung und CRISPR/Cas

In dem aktuellen Bericht kommt auch zum Ausdruck, dass bei der Stärkung der Innovationskraft von KMU verstärkte Anstrengungen von Nöten sind, weil sie besonders unter der aktuellen Krise leiden.

Hier ist der download für die Kurzfassung und hier für die Langfassung.


↑ Schließen
28.02.2021

BMWi Innovationsgutscheine - Richtlinie bis Ende 2025 verlängert

Seit dem 01.01.2021 gilt die neue Richtlinie für die BMWi Innovationsgutscheine im Programm go-inno. Die tip innovation kann als autorisiertes Beratungsunternehmen nun auch weiterhin Beratungen zur Vorbereitung und Umsetzung...Mehr


Seit dem 01.01.2021 gilt die neue Richtlinie für die BMWi Innovationsgutscheine im Programm go-inno.

Die tip innovation kann als autorisiertes Beratungsunternehmen nun auch weiterhin Beratungen zur Vorbereitung und Umsetzung innovativer Ideen in KMU mit 50%iger Förderung der Beratungshonorare anbieten.

Hier lesen Sie mehr zu den Innovationsgutscheinen go-inno.


↑ Schließen
28.01.2021

Bewerbung zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland bis 15. März 2021 möglich

Neuartige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Branchen AutomotiveChemie/KunststoffeEnergie/Umwelt/SolarwirtschaftInformationstechnologieLife Science können bis zum 15.03.2021 online eingereicht werden. Die besten...Mehr


Neuartige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Branchen

  • Automotive
  • Chemie/Kunststoffe
  • Energie/Umwelt/Solarwirtschaft
  • Informationstechnologie
  • Life Science

können bis zum 15.03.2021 online eingereicht werden.

Die besten marktfähigen Innovationen sind mit je 7.500 EUR Preisgeld dotiert, der Gesamtsieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 EUR.

Hier gehts zur Bewerbung.


↑ Schließen
01.01.2021

Neujahrsgrüße

Dem Vogel ein Nest, der Spinne ein Netz, dem Menschen - Freundschaft. William Blake Wir wünschen allen unseren Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2021!Mehr


Dem Vogel ein Nest,

der Spinne ein Netz,

dem Menschen - Freundschaft.

William Blake

Wir wünschen allen unseren Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2021!


↑ Schließen
07.12.2020

Weihnachtsgrüße

Weiß sind Türme, Dächer, Zweige und das Jahr geht auf die Neige und das schönste Fest ist da! Theodor Fontane Wir wünschen unseren Geschäftspartnern, ihren Mitarbeitern und ihren Familien besinnliche Weihnachtstage und einen...Mehr


Weiß sind Türme, Dächer, Zweige

und das Jahr geht auf die Neige

und das schönste Fest ist da!

Theodor Fontane

Wir wünschen unseren Geschäftspartnern, ihren Mitarbeitern und ihren Familien besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches und vor allem friedliches 2021.


↑ Schließen
26.11.2020

Ein Tipp von tip - Bund stärkt Rekapitalisierung von KMU während der Corona-Krise

Die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) werden vom Bund in Kooperation mit den Bundesländern deutlich ausgebaut. Damit Corona bedingter Eigenkapitalverzehr kompensiert werden...Mehr


Die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) werden vom Bund in Kooperation mit den Bundesländern deutlich ausgebaut.

Damit Corona bedingter Eigenkapitalverzehr kompensiert werden kann, werden temporär folgende Maßnahmen ab sofort umgesetzt:

  1. Die bisherige Regelobergrenze für stille Beteiligungen wird von 1 Mio. EUR auf 2,5 Mio. EUR erweitert; das bisher in der Entscheidung notwendige Zustimmungserfordernis bei Überschreitung des bisherigen Regelbetrages durch den Bund entfällt.
  2. Die Verwendung der über Beteiligungskapital bereitgestellten Mittel ist flexibel für jeglichen Finanzierungsbedarf möglich, z. B. auch für Betriebsmittelfinanzierungen.
  3. Durch erhöhte Rückgarantien von Bund und Land gegenüber den Bürgschaftsbanken reduziert sich das Eigenrisiko der MBGen, was eine aktive Förderung mittelständischer Unternehmen mit Eigenkapital auch in Schwierigen Zeiten ermöglicht.
  4. Die Kombination mit anderen Hilfsprogrammen soll ausdrücklich erlaubt sein, insbesondere auch mit dem KfW-Schnellkredit.

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des BMWi und BMF vom 26.11.2020

Weitere Informationen auf den Homepages der Beteiligungsgesellschaften in den einzelnen Bundesländern.


↑ Schließen
21.10.2020

Ein Tipp von tip - Überbrückungshilfe II kann ab heute beantragt werden

Ab heute können Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum September bis Dezember 2020 gestellt werden. Die Pressemitteilung des BMWi finden Sie hier. Mittelständler und kleine Unternehmen aller Branchen erhalten über die...Mehr


Ab heute können Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum September bis Dezember 2020 gestellt werden. Die Pressemitteilung des BMWi finden Sie hier.

Mittelständler und kleine Unternehmen aller Branchen erhalten über die Überbrückungshilfe II direkte Zuschüsse zu den betrieblichen Fixkosten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Bedingungen wurden hierfür noch einmal verbessert bzw. erleichtert. Die Bundesregierung arbeitet aktuell daran, diese Hilfen auch über den Dezember 2020 zu verlängern.

Die Antragstellung erfolgt auch im neuen Verfahren über einen "prüfenden Dritten", also Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer oder Rechtsanwalt, auf der bundesweit geltenden Antragsplattform.


↑ Schließen
17.09.2020

steuerliche Forschungsförderung - ab sofort Anträge bei der Bescheinigungsstelle möglich

Bevor die steuerliche Forschungsförderung beim Finanzamt beantragt werden kann muss bei der "Bescheinigungsstelle Forschungszulage" (BSFZ) eine Bescheinigung beantragt werden. Die BSFZ prüft, ob das/die FuE-Vorhaben dem...Mehr


Bevor die steuerliche Forschungsförderung beim Finanzamt beantragt werden kann muss bei der "Bescheinigungsstelle Forschungszulage" (BSFZ) eine Bescheinigung beantragt werden. Die BSFZ prüft, ob das/die FuE-Vorhaben dem Forschungs- und Entwicklungsbegriff des Gesetzes entspricht/entsprechen.

Unter www.bescheinigung-forschungszulage.de können ab sofort Anträge auf Bescheinigung gestellt werden.

Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben.


↑ Schließen
07.08.2020

steuerliche Forschungsförderung - Bescheinigungsstelle ist benannt

Das Bundesforschungsministerium hat das Ausschreibungsverfahren zur Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) beendet und die Vergabe abgeschlossen. Die BSZF wird betrieben von einem Konsortium aus der VDI Technologiezentrum...Mehr


Das Bundesforschungsministerium hat das Ausschreibungsverfahren zur Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) beendet und die Vergabe abgeschlossen.

Die BSZF wird betrieben von einem Konsortium aus der VDI Technologiezentrum GmbH, der AiF Projekt GmbH sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V.-DLR Projektträger. Der Aufbau der Standorte in Bonn, Berlin, Düsseldorf und Dresden ist in Arbeit.

Die offizielle Webseite sowie Kontaktdaten der BSFZ werden sobald als möglich auf der Webseite des BMBF veröffentlicht. Informationen zum Antragsverfahren, Handreichungen sowie das Antragsformular werden zeitnah zur Verfügung gestellt.

Hier können Sie alles nachlesen.

Wir bleiben für Sie an dem Thema dran und informieren Sie, wenn es Neuigkeiten gibt.


↑ Schließen
14.07.2020

Ein Tipp von tip - Investitionshilfen über GRW ab heute mit Erleichterungen

Im Konjunkturpaket hat sich die Bundesregierung auf eine deutliche Aufstockung der Mittel zur regionalen Wirtschaftsförderung (GRW) um insgesamt 500 Mio. EUR verständigt. 250 Mio. EUR stehen in diesem und und im nächsten Jahr...Mehr


Im Konjunkturpaket hat sich die Bundesregierung auf eine deutliche Aufstockung der Mittel zur regionalen Wirtschaftsförderung (GRW) um insgesamt 500 Mio. EUR verständigt. 250 Mio. EUR stehen in diesem und und im nächsten Jahr zusätzlich bereit. Damit sollen schnell viele Investitionen auf den Weg gebracht und Arbeitsplätze gerade auch in den strukturschwachen Regionen geschaffen werden.

Folgende Erleichterungen des gemeinsamen GRW-Koordinierungsrahmens von Bund und Ländern gelten ab heute:

  • Bis 31.12.2021 können auch Vorhaben mit GRW-Mitteln gefördert werden, mit denen die Zahl der Arbeitsplätze in der betreffenden Betriebsstätte um mindestens 5 % erhöht wird oder deren Investitionsvolumen die durchschnittlichen Abschreibungen der Betriebsstätte um mindestens 25 % übersteigt. Die geforderte sogenannte besondere Anstrengung der Unternehmen wird damit jeweils halbiert.
  • Für Umweltschutzinvestitionen, die über die geltenden deutschen und europäischen Normen hinausgehen, wurde die bestehende Deckelung der Förderung dauerhaft aufgehoben und nicht mehr durch die Regionalfördersätze begrenzt. Außerdem können künftig auch KMU von der Förderung profitieren.

Die Pressemitteilung des BMWi finden Sie hier. Und hier finden Sie weitere Informationen zur GRW.


↑ Schließen
08.07.2020

Ein Tipp von tip - Weitere Überbrückungshilfen für den Mittelstand

Die Bundesregierung hat heute die Eckpunkte für die "Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen" infolge der Corona-Krise beschlossen. Von Juni bis August können je nach Umsatzausfall bis zu 150.000...Mehr


Die Bundesregierung hat heute die Eckpunkte für die "Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen" infolge der Corona-Krise beschlossen.

Von Juni bis August können je nach Umsatzausfall bis zu 150.000 EUR an betrieblichen Fixkosten als Zuschuss erstattet werden. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die im April und im Mai 2020 einen Umsatzrückgang von mindestens 60% gegenüber April und Mai 2019 nachweisen können. Je nach Umsatzeinbruch werden zwischen 40 und 80 Prozent der Fixkosten, wie z. B. Mieten, Zinsen, Leasingraten, Strom, Wasser, Heizung, Versicherungen etc., erstattet.

Die Eckpunkte finden Sie hier.


↑ Schließen
29.05.2020

Antragsformulare für ZIM veröffentlicht - Anträge können ab sofort gestellt werden

Mit der aktuellen Veröffentlichung der Antragsformulare für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) können ab sofort wieder Anträge auf Förderung von FuE-Projekten gestellt werden. Die wichtigsten Änderungen erörtern...Mehr


Mit der aktuellen Veröffentlichung der Antragsformulare für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) können ab sofort wieder Anträge auf Förderung von FuE-Projekten gestellt werden.

Die wichtigsten Änderungen erörtern wir Ihnen in einem Webinar live! Bieten Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, direkt Fragen zur neuen Richtlinie und den geänderten Antragsmodalitäten zu stellen und melden Sie sich hier zum Live-Webinar an.


↑ Schließen