

Aktuelles
EFI-Jahresgutachten 2017 am 15.02.2017 an die Bundeskanzlerin übergeben
Zusammengefasst kann gesagt werden: Es wurde viel getan, aber es reicht nicht. Besorgt ist die Expertenkommission über die "zu geringe Geschwindigkeit deutscher Forschungs- und Innovationspolitik". In dem nun 10....Mehr


Zusammengefasst kann gesagt werden: Es wurde viel getan, aber es reicht nicht. Besorgt ist die Expertenkommission über die "zu geringe Geschwindigkeit deutscher Forschungs- und Innovationspolitik".
In dem nun 10. Jahresgutachten identifiziert die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sechs zentrale Handlungsfelder:
- Öffentlich geförderte Forschung
- Transfer von Wissen
- Innovationen in etablierte Unternehmen
- Entrepreneurship
- Governance - der Staat muss mit gutem Beispiel voran gehen
- Digitaler Wandel
Hier finden Sie die Kurzfassung des Gutachtens. Mehr Info auf den Seiten der EFI.
↑ Schließen
IQ INNOVATIONSPREIS Mitteldeutschland - noch bis zum 14. März bewerben
Mit dem Preis werden neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in 5 branchenspezifischen Clustern ausgezeichnet: AutomotiveChemie / KunststoffeEnergie / Umwelt / SolarwirtschaftInformationstechnologieLife...Mehr


Mit dem Preis werden neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in 5 branchenspezifischen Clustern ausgezeichnet:
- Automotive
- Chemie / Kunststoffe
- Energie / Umwelt / Solarwirtschaft
- Informationstechnologie
- Life Science
Insgesamt werden Preise im Wert von rund 70.000 EUR verliehen.
Hier finden Sie den Flyer. Hier können Sie sich bewerben.
↑ Schließen
"Mittelstandsbericht" für Thüringen vorgestellt
Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat am 06.12.2016 den Mittelstandsbericht Thüringen vorgestellt. Darin wurde die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates von 2010 bis 2015 analysiert. Danach bleibt in Thüringen die...Mehr


Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat am 06.12.2016 den Mittelstandsbericht Thüringen vorgestellt. Darin wurde die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates von 2010 bis 2015 analysiert.
Danach bleibt in Thüringen die kleinbetriebliche Unternehmensstruktur nach wie vor eine zentrale Herausforderung für die Wirtschaftspolitik.
Den Mittelstandsbericht finden Sie hier.
↑ Schließen
Neujahrsgrüße
Lasst uns gehn mit frischem Mute in das neue Jahr hinein! Alt soll unsre Lieb' und Treue, neu soll unsre Hoffnung sein. Hoffmann von Fallersleben Wir wünschen allen unseren Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2017. Halten Sie...Mehr


Lasst uns gehn mit frischem Mute
in das neue Jahr hinein!
Alt soll unsre Lieb' und Treue,
neu soll unsre Hoffnung sein.
Hoffmann von Fallersleben
Wir wünschen allen unseren Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2017. Halten Sie fest an dem, was sich bewährt hat und haben Sie Mut für gute Veränderungen.
↑ Schließen
Weihnachtsgrüße
Schenke herzlich und frei. Schenke dabei, was in dir wohnt an Meinung, Geschmack und Humor, so dass die eigene Freude zuvor dich reichlich belohnt. Joachim Ringelnatz Wir wünschen unseren Geschäftspartnern und ihren...Mehr


Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei, was in dir wohnt
an Meinung, Geschmack und Humor,
so dass die eigene Freude zuvor
dich reichlich belohnt.
Joachim Ringelnatz
Wir wünschen unseren Geschäftspartnern und ihren Familien besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und vor allem friedliches 2017.
↑ Schließen
400 Mio. EUR bis 2020 zur Erschließung von Wachstumspotenzialen in Thüringen
Der Freistaat hat seine Innovationsstrategie "RIS3 Thüringen" aufgelegt und will damit bestmögliche Rahmenbedingungen zur Erschließung der Wachstumspotenziale schaffen. Es sollen insbesondere kleine und mittlere...Mehr


Der Freistaat hat seine Innovationsstrategie "RIS3 Thüringen" aufgelegt und will damit bestmögliche Rahmenbedingungen zur Erschließung der Wachstumspotenziale schaffen.
Es sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen unterstützt werden, eigene FuE-Vorhaben durchzuführen.
Den Gesamtaktionsplan finden Sie hier.
↑ Schließen
AUMA MesseGuide Deutschland 2017 erschienen
Zu insgesamt 442 Messen in Deutschland sind im "MesseGuide Deutschland 2017" Termine, Orte, Veranstalter und Kennzahlen in kompakter Form veröffentlicht. Herausgeber ist der AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der...Mehr


Zu insgesamt 442 Messen in Deutschland sind im "MesseGuide Deutschland 2017" Termine, Orte, Veranstalter und Kennzahlen in kompakter Form veröffentlicht. Herausgeber ist der AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
Kostenlos erhältlich ist der neue MesseGuide im DIN-A-5-Format mit 144 Seiten unter info(at)auma.de oder auf der Internet-Seite des AUMA.
Weitere interessante Publikationen des AUMA:
- Informations- und Beschaffungsverhalten von Entscheidern (Befragung 2015)
↑ Schließen
Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016 veröffentlicht
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat heute den "Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016" veröffentlicht. Staatssekretär Machnig sieht, dass die Digitalisierung der Wirtschaft vorankommt, es aber gerade bei den...Mehr


Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat heute den "Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016" veröffentlicht.
Staatssekretär Machnig sieht, dass die Digitalisierung der Wirtschaft vorankommt, es aber gerade bei den mittelständischen Unternehmen noch Nachholbedarf gibt.
Deshalb soll der Förderschwerpunkt "Mittelstand-Digital" weiter ausgebaut werden. So sollen im nächsten Jahr, zusätzlich zu den elf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, weitere Zentren eingerichtet und das Beratungsprogramm "go-digital" auf ganz Deutschland ausgeweitet werden.
Die Maßnahmen stützen das im September 2016 veröffentlichte "Aktionsprogramm Digitalisierung".
Umfangreiche Informationen zum Themenkomplex bietet die Internetseite des BMWi DE.DIGITAL
↑ Schließen
Die größten Familienunternehmen in Deutschland
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2016 zum siebten Mal eine Befragung von rund 380 der 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt. Der...Mehr


Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2016 zum siebten Mal eine Befragung von rund 380 der 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt. Der diesjährige Schwerpunkt des ersten Chartbooks liegt auf den Themenbereichen Innovation und Forschung sowie Investition und Finanzierung. Außerdem wurden die Familienunternehmen zur gegenwärtigen und zukünftigen Wirtschaftslage befragt.
Hier können Sie die Studie herunterladen.
↑ Schließen
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
"Was bedeutet der digitale Wandel für die Personalgewinnung, die Führung und die Kultur mittelständischer Unternehmen in Deutschland? Wie bewältigt der Mittelstand die veränderten Anforderungen an Führungskräfte, Manager und...Mehr


"Was bedeutet der digitale Wandel für die Personalgewinnung, die Führung und die Kultur mittelständischer Unternehmen in Deutschland? Wie bewältigt der Mittelstand die veränderten Anforderungen an Führungskräfte, Manager und die Unternehmenskultur?"
Im Rahmen ihrer Initiative UnternehmerPerspektiven hat die Commerzbank AG in 2016 rund 4.000 Unternehmen befragt: "Wie führt man die Menschen in den Organisationen in Zeiten der digitalen Transformation?"
Hier können Sie die 16. Studie herunterladen.
↑ Schließen
Wirtschaftliche Förderung: Hilfen für Investitionen und Innovationen
Die im Mai 2016 aktualisierte Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hat sich inzwischen zu einem Standardwerk bei der Orientierung in der Förderlandschaft etabliert. Sie gibt Informationen zu zahlreichen...Mehr


Die im Mai 2016 aktualisierte Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hat sich inzwischen zu einem Standardwerk bei der Orientierung in der Förderlandschaft etabliert.
Sie gibt Informationen zu zahlreichen Fördermöglichkeiten, deren Konditionen und Antragswegen in folgenden 4 Themenbereichen:
- Innovation, Technologie und neue Mobilität
- Mittelstand
- Energie und Nachhaltigkeit
- Chancen der Globalisierung
Sie finden die Broschüre hier.
↑ Schließen
Ausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung auf Rekordniveau
Das Bundeskabinett hat den "Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 (BuFI)" beschlossen. In diesem Jahr werden sich die Bundesausgaben auf den Rekordwert von 15,8 Mrd. EUR belaufen. In Deutschland sind erstmals...Mehr


Das Bundeskabinett hat den "Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 (BuFI)" beschlossen.
In diesem Jahr werden sich die Bundesausgaben auf den Rekordwert von 15,8 Mrd. EUR belaufen. In Deutschland sind erstmals mehr als 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung (FuE) tätig.
Der Bundesbericht erscheint aller 2 Jahre und stellt die Prioritäten, Ziele und Strukturen der Forschungs- und Innovationspolitik, auch im internationalen Kontext, dar.
↑ Schließen
Bundeswirtschaftsministerium verlängert Innovationsberatung "go-inno" für kleine Unternehmen
Kleine Unternehmen (bis 100 Beschäftigte) können auch künftig die Leistungen von autorisierten Beratungsunternehmen in Anspruch nehmen. Die Richtlinie "BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno)" wurde bis Ende 2020...Mehr


Kleine Unternehmen (bis 100 Beschäftigte) können auch künftig die Leistungen von autorisierten Beratungsunternehmen in Anspruch nehmen. Die Richtlinie "BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno)" wurde bis Ende 2020 verlängert.
Der Gutschein deckt 50% der Kosten für eine Potenzialanalyse oder ein Realisierungskonzept zu geplanten Innovationsprojekten ab.
tip innovation ist ein vom BMWi autorisiertes Beratungsunternehmen - sprechen Sie uns einfach an.
Hier finden Sie den Flyer und die verlängerte Richtlinie
- Dateien:
flyer_bmwi_innovationsgutscheine_go-inno.pdf288 K
RiLi_innovationsgutscheine_go_inno.pdf255 K
Ein Tag - ein Ort: Informationen und Kontakte pur
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veranstaltet am 02. Juni 2016 den jährlichen Innovationstag Mittelstand. Im grünen Freigelände der AiF Projekt GmbH in Pankow werden wieder zahlreiche Zelte aufgeschlagen, unter denen die...Mehr


Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veranstaltet am 02. Juni 2016 den jährlichen Innovationstag Mittelstand.
Im grünen Freigelände der AiF Projekt GmbH in Pankow werden wieder zahlreiche Zelte aufgeschlagen, unter denen die Aussteller aus Wirtschaft und Wissenschaft über 200 Exponate ausstellen werden.
Besucher erwarten hier neben neuesten Entwicklungen, interessante Informationen und vielfältige Kontaktmöglichkeiten - an einem Tag, an einem Ort!
Hier finden Sie
↑ Schließen
Digitalisierung überall - Herausforderungen und Chanchen
Eine ganze Gesellschaft ist in den Bereichen Leben, Arbeit und Wirtschaften beeinflusst. Da kann schon mal der Eindruck entstehen, dass in Zukunft Algorithmen das menschliche Urteil ablösen könnten, die Automatisierung mehr und...Mehr


Eine ganze Gesellschaft ist in den Bereichen Leben, Arbeit und Wirtschaften beeinflusst. Da kann schon mal der Eindruck entstehen, dass in Zukunft Algorithmen das menschliche Urteil ablösen könnten, die Automatisierung mehr und mehr Arbeitsplätze überflüssig macht oder die Überwachung grenzenlos wird.
Die Komplexität des Themas und die Bandbreite der geführten Diskussionen zum digitalen Strukturwandel zeigen nicht nur die gesamtgesellschaftliche Bedeutung, sondern auch die Ängste und Unsicherheit in Bezug auf konkrete Zukunftsbilder und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen.
Nachfolgend finden Sie einige aktuelle Publikationen, die das Thema näher beleuchten:
- Digitale Strategie 2025
- Digitale Arbeitswelt
- Zukunft der Arbeit
- Digitalisierung im deutschen Mittelstand
- Digitalisierung und Du
↑ Schließen