Erfolg ist die beste Motivation.

tip
Zoitzbergstraße 1
D - 07551 Gera / Thüringen
Telefon: +49 (0) 365 / 55242 - 0
Telefax: +49 (0) 365 / 55242 - 22
E-Mail: info(at)tip-innovation.de

arm

Aktuelles

13.07.2017

"go-digital" unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung

Heute ist das neue Förderprogramm "go-digital" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gestartet. Das bundesweite Beratungsprogramm soll Mittelstand und Handwerk unterstützen, digitale Potenziale zu...Mehr


Heute ist das neue Förderprogramm "go-digital" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gestartet.

Das bundesweite Beratungsprogramm soll Mittelstand und Handwerk unterstützen, digitale Potenziale zu nutzen und digitale Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Es soll den Unternehmen dabei helfen, ganzheitliche IT-Geschäftskonzepte zu entwickeln und zu realisieren sowie die erforderlichen organisatorischen Maßnahmen umzusetzen.

"go-digital" richtet sich mit seinen 3 Modulen

  • IT-Sicherheit
  • Digitale Markterschließung
  • Digitalisierte Geschäftsprozesse

an KMU der gewerblichen Wirtschaft und Handwerksbetriebe unter 100 Beschäftigte. Gefördert werden max. 30 Beratertage (max. Beratertagesatz von 1.100 EUR) zu 50 %. Die Antragstellung kann ab Herbst 2017 über autorisierte Beratungsunternehmen erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.bmwi-go-digital.de


↑ Schließen
12.06.2017

Endspurt zum Innovationspreis Thüringen

Noch bis zum 30. Juni 2017 können Bewerbungen zum 20. "Innovationspreis Thüringen" eingereicht werden. Die besten marktfähigen Innovationen werden mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 EUR...Mehr


Noch bis zum 30. Juni 2017 können Bewerbungen zum 20. "Innovationspreis Thüringen" eingereicht werden.

Die besten marktfähigen Innovationen werden mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 EUR ausgezeichnet.

Bewerbungen sind in folgenden 4 Kategorien möglich:

  • "Tradition & Zukunft"
  • "Industrie & Material"
  • "Licht & Leben"
  • "Digitales & Medien"    sowie kategorieübergreifend
  • "Sonderpreis für Junge Unternehmen"

↑ Schließen
28.05.2017

Studie zu nichttechnischen Innovationen

Während die Innovationsförderung für technische Entwicklungen in Deutschland sehr vielfältig ist, sind nichttechnische Innovationen davon bisher überwiegend ausgenommen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)...Mehr


Während die Innovationsförderung für technische Entwicklungen in Deutschland sehr vielfältig ist, sind nichttechnische Innovationen davon bisher überwiegend ausgenommen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat deshalb in einer Studie folgende Fragestellungen untersuchen lassen:

  1. Wie lassen sich nichttechnische Innovationen sinvoll begrifflich abgrenzen?
  2. Gibt es staatlichen Handlungsbedarf zur Unterstützung von nichttechnischen Innovationen?
  3. Welche Unterstützungsarten für nichttechnische Innovationen erscheinen sinnvoll?

Die Studie wurde im Dezember 2016 veröffentlicht unter: www.bmwi.de > Mediathek > Publikationen.

Hier können Sie die Studie downloaden.


↑ Schließen
11.05.2017

Steuerliche FuE-Förderung - neue Studie

Im Auftrag der Expertenkommision Forschung und Innovation hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Kooperation mit der Universität Mannheim eine neue Studie zur Steuerlichen FuE-Förderung veröffentlicht. Im...Mehr


Im Auftrag der Expertenkommision Forschung und Innovation hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Kooperation mit der Universität Mannheim eine neue Studie zur Steuerlichen FuE-Förderung veröffentlicht.

Im Fazit fassen die Verfasser zusammen, dass Deutschland zu den wenigen Industrienationen der Welt gehört, welche keine steuerliche FuE-Förderung vorsehen und daraus mittlerweile ein Standortnachteil resultiert.

In der Studie werden verschiedene Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt und was sie kosten würden.

Die Studie vom Februar 2017 finden Sie hier.


↑ Schließen
28.04.2017

Industrie 4.0! Arbeit 4.0 - Mitarbeiter 4.0?

Neu: Seminar am 31. Mai 2017 Wir leben in einer Welt der Vergleichzeitigung. Das bedeutet Stress und ein erhöhtes Fehlerrisiko. Wer konzentriert, effektiv und produktiv arbeiten will, muss sich selbst gut organisieren können....Mehr


Neu: Seminar am 31. Mai 2017

Wir leben in einer Welt der Vergleichzeitigung. Das bedeutet Stress und ein erhöhtes Fehlerrisiko. Wer konzentriert, effektiv und produktiv arbeiten will, muss sich selbst gut organisieren können. Dafür existieren gute Methoden.

In dem Seminar werden Hintergründe beleuchtet und Techniken vorgestellt, wie wir uns in einer immer digitaleren Welt am Arbeitsplatz als Mensch organisieren können - für mehr Konzentration, weniger Hektik, mehr Zufriedenheit im Job und im Unternehmen.

TERMIN:   31.05.2017 in Gera (Anmeldung bis 12.05.2017 per Flyer)


↑ Schließen
18.04.2017

Mehr Innovationen durch bessere Innovationsförderung

Bundeswirtschaftsministerin Zypries legte heute Eckpunkte für eine neue Innovationsagenda vor. Ziel ist, schneller und effizienter von der Idee zum Markterfolg zu kommen und somit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen...Mehr


Bundeswirtschaftsministerin Zypries legte heute Eckpunkte für eine neue Innovationsagenda vor.

Ziel ist, schneller und effizienter von der Idee zum Markterfolg zu kommen und somit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft voran zu bringen.

Die Agenda stützt sich im Wesentlichen auf zwei Säulen: eine bessere technologieoffene Innovationsförderung und die stärkere Fokussierung auf strategische Schlüsselbereiche und zukunftsrelevante Technologien.

Im Bereich der Innovationsförderung sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Ergänzend zur technologieoffenen Projektförderung eine steuerliche FuE-Förderung für Unternehmen bis 1000 Beschäftigte einführen.
  • Das bewährte Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stufenweise auf mindestens 700 Mio. EUR p. A., die industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) auf mindestens 200 Mio. EUR p. A. und das Innovationsprogramm für die strukturschwachen Regionen INNO-KOM auf mindestens 90 Mio. EUR p. A. erhöhen.
  • Ein Aktionsprogramm für nichttechnische Innovationen starten.

Die innovationspolitischen Eckpunkte finden Sie hier: Kurzfassung / Langfassung

 

 


↑ Schließen
04.04.2017

Innovationspreis Thüringen hat 20-jähriges Jubiläum - Bewerbungen bis 20. Juni 2017

Das Thüringer Wirtschaftsministerium, die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), der TÜV Thüringen e.V. sowie die Ernst-Abbe-Stiftung haben am 03.04.2017 zum 20. Mal den "Innovationspreis...Mehr


Das Thüringer Wirtschaftsministerium, die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), der TÜV Thüringen e.V. sowie die Ernst-Abbe-Stiftung haben am 03.04.2017 zum 20. Mal den "Innovationspreis Thüringen" ausgelobt.

In den 4 Kategorien

  • "Tradition & Zukunft"
  • "Industrie & Material"
  • "Licht & Leben"
  • "Digitales & Medien" sowie kategorieübergreifend
  • "Sonderpreis für Junge Unternehmen"

werden die besten marktfähigen Innovationen mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 EUR ausgezeichnet.

Bewerbungen können ab sofort bis zum 30. Juni 2017 online eingereicht werden.


↑ Schließen
28.03.2017

Ein Tag - ein Ort: Informationen und Kontakte pur

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veranstaltet am 18. Juni 2017 den jährlichen Innovationstag Mittelstand. Im grünen Freigelände der AiF Projekt GmbH in Pankow werden wieder zahlreiche Zelte aufgeschlagen, unter denen die...Mehr


Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veranstaltet am 18. Juni 2017 den jährlichen Innovationstag Mittelstand.

Im grünen Freigelände der AiF Projekt GmbH in Pankow werden wieder zahlreiche Zelte aufgeschlagen, unter denen die Aussteller aus Wirtschaft und Wissenschaft über 200 Exponate ausstellen werden.

Besucher erwarten hier neben neuesten Entwicklungen, interessante Informationen und vielfältige Kontaktmöglichkeiten - an einem Tag, an einem Ort!

Hier finden Sie

den Einladungsflyer

das Programm

das Vortragsprogramm


↑ Schließen
16.03.2017

Breitbandausbau in Thüringen kommt gut voran

Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee sagte bei der Vorstellung des "Bericht zum Stand des Breitbandausbaus in Thüringen 2016", dass sich die Verfügbarkeit von schnellem Internet in Thüringen in allen...Mehr


Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee sagte bei der Vorstellung des "Bericht zum Stand des Breitbandausbaus in Thüringen 2016", dass sich die Verfügbarkeit von schnellem Internet in Thüringen in allen Breitband-Kategorien deutlich verbessert hat.

Den Breitbandbericht 2016 finden Sie hier.


↑ Schließen
02.03.2017

Kennen Sie die Initiative Wirtschaftsschutz?

Über das Informationsportal Initiative Wirtschaftsschutz informieren Sicherheitsbehörden gemeinsam mit Wirtschafts- und Sicherheitsverbänden über vielschichtige Gefahren für die deutsche Wirtschaft. Mit zunehmender...Mehr


Über das Informationsportal Initiative Wirtschaftsschutz informieren Sicherheitsbehörden gemeinsam mit Wirtschafts- und Sicherheitsverbänden über vielschichtige Gefahren für die deutsche Wirtschaft.

Mit zunehmender Globalisierung und Digitalisierung steigen auch die Sicherheitsherausforderungen bei Wirtschaftsspionage, Sabotage und Konkurrenzausspähung.

Mit der Initiative Wirtschaftsschutz sollen zentrale Unternehmenswerte für Deutschland und seine Wirtschaft besser geschützt werden.

Über eine Registrierung im Nutzerbereich erhalten Unternehmen neutral - kostenfrei - vertraulich Zugang zu exklusiven Informationen.

Hier finden Sie den Leitfaden Wirtschaftsschutz.

Hier finden Sie die Einführung Wirtschaftsgrundschutz.


↑ Schließen
16.02.2017

EFI-Jahresgutachten 2017 am 15.02.2017 an die Bundeskanzlerin übergeben

Zusammengefasst kann gesagt werden: Es wurde viel getan, aber es reicht nicht. Besorgt ist die Expertenkommission über die "zu geringe Geschwindigkeit deutscher Forschungs- und Innovationspolitik". In dem nun 10....Mehr


Zusammengefasst kann gesagt werden: Es wurde viel getan, aber es reicht nicht. Besorgt ist die Expertenkommission über die "zu geringe Geschwindigkeit deutscher Forschungs- und Innovationspolitik".

In dem nun 10. Jahresgutachten identifiziert die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sechs zentrale Handlungsfelder:

  1. Öffentlich geförderte Forschung
  2. Transfer von Wissen
  3. Innovationen in etablierte Unternehmen
  4. Entrepreneurship
  5. Governance - der Staat muss mit gutem Beispiel voran gehen
  6. Digitaler Wandel

Hier finden Sie die Kurzfassung des Gutachtens. Mehr Info auf den Seiten der EFI.


↑ Schließen
01.02.2017

IQ INNOVATIONSPREIS Mitteldeutschland - noch bis zum 14. März bewerben

Mit dem Preis werden neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in 5 branchenspezifischen Clustern ausgezeichnet: AutomotiveChemie / KunststoffeEnergie / Umwelt / SolarwirtschaftInformationstechnologieLife...Mehr


Mit dem Preis werden neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in 5 branchenspezifischen Clustern ausgezeichnet:

  • Automotive
  • Chemie / Kunststoffe
  • Energie / Umwelt / Solarwirtschaft
  • Informationstechnologie
  • Life Science

Insgesamt werden Preise im Wert von rund 70.000 EUR verliehen.

Hier finden Sie den Flyer. Hier können Sie sich bewerben.


↑ Schließen
10.01.2017

"Mittelstandsbericht" für Thüringen vorgestellt

Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat am 06.12.2016 den Mittelstandsbericht Thüringen vorgestellt. Darin wurde die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates von 2010 bis 2015 analysiert. Danach bleibt in Thüringen die...Mehr


Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat am 06.12.2016 den Mittelstandsbericht Thüringen vorgestellt. Darin wurde die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates von 2010 bis 2015 analysiert.

Danach bleibt in Thüringen die kleinbetriebliche Unternehmensstruktur nach wie vor eine zentrale Herausforderung für die Wirtschaftspolitik.

Den Mittelstandsbericht finden Sie hier.


↑ Schließen
01.01.2017

Neujahrsgrüße

Lasst uns gehn mit frischem Mute in das neue Jahr hinein! Alt soll unsre Lieb' und Treue, neu soll unsre Hoffnung sein. Hoffmann von Fallersleben Wir wünschen allen unseren Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2017. Halten Sie...Mehr


Lasst uns gehn mit frischem Mute

in das neue Jahr hinein!

Alt soll unsre Lieb' und Treue,

neu soll unsre Hoffnung sein.

Hoffmann von Fallersleben

 

Wir wünschen allen unseren Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2017. Halten Sie fest an dem, was sich bewährt hat und haben Sie Mut für gute Veränderungen.


↑ Schließen
12.12.2016

Weihnachtsgrüße

Schenke herzlich und frei. Schenke dabei, was in dir wohnt an Meinung, Geschmack und Humor, so dass die eigene Freude zuvor dich reichlich belohnt. Joachim Ringelnatz Wir wünschen unseren Geschäftspartnern und ihren...Mehr


Schenke herzlich und frei.

Schenke dabei, was in dir wohnt

an Meinung, Geschmack und Humor,

so dass die eigene Freude zuvor

dich reichlich belohnt.

Joachim Ringelnatz

 

Wir wünschen unseren Geschäftspartnern und ihren Familien besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und vor allem friedliches 2017.


↑ Schließen